US-Zollpolitik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt

US-Zollpolitik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt

Was

US-Zollpolitik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt US-Zollpolitik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Zoll-Drohungen die Börsen auf Talfahrt geschickt.

Kernpunkte

  • Während Trump mit seinen Zoll-Ankündigungen die Aktienkurse weltweit auf Talfahrt schickte, stieg ein ganz bestimmter Marktindikator in den vergangenen Tagen in lichte Höhen: der Volatilitäts-Index (VIX) der Optionsbörse von Chicago (CBOE), den es seit 35 Jahren gibt.
  • US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Zoll-Drohungen die Börsen auf Talfahrt geschickt.
  • Das Contact-Tracing führt direkt in den Rosengarten des Weißen Hauses in Washington, in dem der US-Präsident am vergangenen Mittwoch in einer bizarren Ansprache massive Zölle gegen zahlreiche Handelspartner der Vereinigten Staaten ankündigte.
  • Gestern, Montag, knackte der Index den Wert von 60. Abgesehen von einem wohl technisch bedingten Ausreißer im August 2024 wurde diese Marke bisher nur zweimal übertroffen: als die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers im Herbst 2008 die ganze Welt in eine tiefe Finanzkrise stürzte und als im Frühjahr 2020 die Corona-Pandemie mit voller Kraft zuschlug.
  • Montagfrüh herrschte praktisch überall an den Aktienmärkten das gleiche Bild: der ATX – minus 7,42 Prozent;

Wer

Handelsminister; Kraft; US-Präsident

Wann

ik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt US-Präsident Do

Wo

US-Präsident; Lehman; Corona

Warum

Es ist ein Ranking, in das man es erst einmal schaffen muss: US-Präsident Donald Trump ist offiziell drittgrößter Börsenschreck seit Beginn der entsprechenden Aufzeichnungen im Jahr 1990.

Wie

US-Zollpolitik: Der Trump-Crash am Aktienmarkt US-Präsident Donald Trump hat mit seinen Zoll-Drohungen die Börsen auf Talfahrt geschickt.

Auswirkung

Im Endeffekt versucht er jedoch, in Wild-West-Manier Außenhandelsdefizite mit bestimmten Ländern zu reduzieren.

Metriken

Politisches Spektrum
L
CL
N
CR
R
Tendenz-Bewertung 35.0%
Tendenz-Bezeichnung Mitte-Links
Konfidenzwert 14.0%
Stimmungswert -0.43
Tonalität aufrührerisch

Metriken-Wörterbuch

Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.

0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz

21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen

41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit

61-80%: Starke Tendenz vorhanden

81-100%: Extreme Tendenz erkannt

Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.

-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt

-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton

-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton

0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton

0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt

Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.

0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung

34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung

67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung

Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.

Links

Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention

Mitte-Links

Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung

Neutral

Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz

Mitte-Rechts

Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung

Rechts

Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention

Bitte Anmelden, um zu kommentieren

Ähnliche Artikel