
Preisgefälle beim Grillen: Was Österreicher für ihre Lieblingswürstel zahlen
Was
Preisgefälle beim Grillen: Was Österreicher für ihre Lieblingswürstel zahlen Preisgefälle beim Grillen: Was Österreicher für ihre Lieblingswürstel zahlen Grilltrends gibt es – Österreicher bevorzugen aber Altbewährtes.
Kernpunkte
- Käsekrainer, Brat- und Berner Würstel, die als schmackhaftes Vorgeplänkel für ein gutes Stück Fleisch dienen, sagt Wiesbauer-Chef Thomas Schmiedbauer.
- Adi Matzek ist Doppel-Grillweltmeister und Fleischprofi Alternativteilstücke wie Koch- und Siedefleisch würden attraktiver werden, bräuchten aber auch die Geschichte und Authentizität dahinter, wo das Fleisch herkommt, appelliert Matzek an die Industrie.
- Rinderfilet statt Rib Eye, Schweinskarree statt Schopfsteak.
- Preisgefälle beim Grillen: Was Österreicher für ihre Lieblingswürstel zahlen Grilltrends gibt es – Österreicher bevorzugen aber Altbewährtes.
- Mager darf es abseits der Wurst-Kalorienbomben (100 Gramm Käsekrainer haben bis zu 350 Kalorien) für den Großteil sein, liest Schmiedbauer der Nachfrage ab.
Wer
Österreicher; Berner; Damen
Wann
Preisgefälle beim Grillen: Was Österreicher f
Wo
Österreicher; Berner; Damen
Warum
Ganz vorne mit dabei auch das Grillgemüse, das laut einer Handelsverband-Grillstudie aus dem Sommer 2024 vermehrt von Damen verspeist wird.
Wie
Ganz vorne mit dabei auch das Grillgemüse, das laut einer Handelsverband-Grillstudie aus dem Sommer 2024 vermehrt von Damen verspeist wird.
Auswirkung
Wiesbauer und Pflanzerei warten nicht so lange – denn auch wenn die Österreicher beim Grillen kaum Trends folgen, so suchen sie doch das Gewohnte in neuer Aufmachung.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren