Niedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im "Ländle"

Niedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im "Ländle"

Was

Niedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im "Ländle" Niedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im "Ländle" Ausbleibender Regen und fehlendes Schmelzwasser lassen den Pegelstand am Bodensee weiter sinken.

Kernpunkte

  • Niedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im Ländle Ausbleibender Regen und fehlendes Schmelzwasser lassen den Pegelstand am Bodensee weiter sinken.
  • Am Dienstag lag der Pegel bei 276 Zentimetern, um elf Zentimeter über dem historischen Minimum, aber 34 Zentimeter unter dem langjährigen Mittelwert.
  • Dennoch zeigt die internationale Prognoserechnung, dass der Pegel in den nächsten zehn Tagen voraussichtlich sogar leicht auf etwa 270 Zentimeter sinken wird, sagte Thomas Blank, Abteilungsleiter der Wasserwirtschaft im Amt der Vorarlberger Landesregierung, gegenüber den Vorarlberger Nachrichten.
  • Noch ist in Bregenz der historische Tiefststand für diese Jahreszeit aber nicht erreicht.
  • Am Vorarlberger Ufer führt das zu ungewohnten Perspektiven, Probleme ergeben sich daraus vorerst aber nicht.

Wer

Bodensee; Kein Problem; Ländle

Wann

iedriger Pegelstand am Bodensee - Kein Problem im

Wo

Bodensee; Kein Problem; Ländle

Warum

Am Vorarlberger Ufer führt das zu ungewohnten Perspektiven, Probleme ergeben sich daraus vorerst aber nicht.

Wie

Am Dienstag lag der Pegel bei 276 Zentimetern, um elf Zentimeter über dem historischen Minimum, aber 34 Zentimeter unter dem langjährigen Mittelwert.

Auswirkung

Auf die Fische im Bodensee hat das Niedrigwasser laut der Fischereiforschungsstelle in Langenargen (Baden-Württemberg) ebenfalls keine Auswirkungen.

Metriken

Politisches Spektrum
L
CL
N
CR
R
Tendenz-Bewertung 1.0%
Tendenz-Bezeichnung Neutral
Konfidenzwert 77.0%
Stimmungswert -0.51
Tonalität Neutral

Metriken-Wörterbuch

Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.

0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz

21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen

41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit

61-80%: Starke Tendenz vorhanden

81-100%: Extreme Tendenz erkannt

Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.

-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt

-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton

-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton

0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton

0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt

Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.

0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung

34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung

67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung

Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.

Links

Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention

Mitte-Links

Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung

Neutral

Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz

Mitte-Rechts

Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung

Rechts

Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention

Bitte Anmelden, um zu kommentieren

Ähnliche Artikel