
Gehälter-Check in Wien: Ein Beamter verdient mehr als die Vize-Bürgermeisterinnen
Was
Gehälter-Check in Wien: Ein Beamter verdient mehr als die Vize-Bürgermeisterinnen Gehälter-Check in Wien: Ein Beamter verdient mehr als die Vize-Bürgermeisterinnen Gutes politisches Personal soll auch gut bezahlt werden – dieses Credo gilt auch in der Wiener Kommunalpolitik.
Kernpunkte
- Ein Beamter verdient mehr als die Vize-Bürgermeisterinnen Gutes politisches Personal soll auch gut bezahlt werden – dieses Credo gilt auch in der Wiener Kommunalpolitik.
- Mit um gut 1.000 Euro pro Monat weniger (21.524,–) müssen sich seine beiden Stellvertreterinnen – Kathrin Gaál (SPÖ) und Bettina Emmerling (Neos) – begnügen.
- An der Spitze der Gehaltspyramide steht immer der Wiener Bürgermeister – derzeit eben Michael Ludwig .
- Der seit 2018 amtierende Floridsdorfer kommt im Jahr 2025 auf einen Bezug von 22.656,80 Euro monatlich (alle Zahlen brutto/14 Mal jährlich).
- Selbstredend gibt es für Ludwig nur ein Gehalt – obwohl er nicht nur Bürgermeister, sondern bekanntlich auch Landeshauptmann von Wien ist.
Wer
Gemeinderatsfraktionen; Landtages; Vizebürgermeisterinnen
Wann
heck in Wien: Ein Beamter verdient mehr als die Vi
Wo
Gehälter-Check; Wien; Floridsdorfer
Warum
Ob ein Politiker dann sein Geld auch wert ist oder war, wird dann ohnedies alle fünf Jahre an der Urne entschieden.
Wie
Eines gilt dabei absolut: An der Spitze der Gehaltspyramide steht immer der Wiener Bürgermeister – derzeit eben Michael Ludwig .
Auswirkung
Es folgen die übrigen Mitglieder der Landesregierung – vulgo: Stadträte –, die monatlich 20.391,10 Euro kassieren.
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren