EU-Vertragsverletzung droht: Österreich bei Zonen für Windkraft säumig
Was
EU-Vertragsverletzung droht: Österreich bei Zonen für Windkraft säumig EU-Vertragsverletzung droht: Österreich bei Zonen für Windkraft säumig Beim Windkraftausbau Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) sieht Österreich nicht gerade auf der Überholspur.
Kernpunkte
- Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP) sieht Österreich nicht gerade auf der Überholspur.
- Geregelt wird die Zonierung im Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz (EABG), ebenfalls bis zum Sommer soll das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) fertig sein.
- Der PV-Boom, der auch durch übermäßige Förderungen ausgelöst wurde, bringt die Kapazitäten der Netze an die Grenzen und führt dazu, dass wir mit enormen Investitionen in die Netze konfrontiert sind, sagte Zehetner zum Wirtschaftsmagazin Selektiv.
- Auch gegenüber der Kleinen Zeitung betonte Zehetner, wie wichtig es sei, dieses Gesetz bis zum Sommer auf den Weg bringen.
- Österreich bei Zonen für Windkraft säumig
Wer
Energie-Staatssekretärin; Österreich; Kleinen Zeitung
Wann
Windkraft säumig Beim Windkraftausbau Energie-Sta
Wo
Österreich; Energie-Staatssekretärin; ElWG
Warum
Die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Ausweisung von Zonen für die Errichtung von Windrädern werde sich nicht wie vorgesehen bis Mai ausgehen. Österreich droht deswegen ein Vertragsverletzungsverfahren.
Wie
Dass die neue Bundesregierung die Förderung von Photovoltaik-Anlagen zurückfährt, verteidigt die Energie-Staatssekretärin. "Der PV-Boom, der auch durch übermäßige Förderungen ausgelöst wurde, bringt die Kapazitäten der Netze an die Grenzen und führt dazu, dass wir mit enormen Investitionen in die Netze konfrontiert sind", sagte Zehetner zum Wirtschaftsmagazin "Selektiv".
Metriken
Metriken-Wörterbuch
Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.
0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz
21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen
41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit
61-80%: Starke Tendenz vorhanden
81-100%: Extreme Tendenz erkannt
Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.
-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt
-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton
-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton
0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton
0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt
Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.
0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung
34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung
67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung
Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.
Links
Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention
Mitte-Links
Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung
Neutral
Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz
Mitte-Rechts
Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung
Rechts
Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention
Bitte Anmelden, um zu kommentieren
Spannend! Ich frage mich, wie das den Fortschritt bei Windkraft bremsen kann.