"Das Ergebnis harter Arbeit" Auszeichnungen für steirische Blasmusik

"Das Ergebnis harter Arbeit" Auszeichnungen für steirische Blasmusik

Was

"Das Ergebnis harter Arbeit" Auszeichnungen für steirische Blasmusik "Das Ergebnis harter Arbeit" Auszeichnungen für steirische Blasmusik 62 neue Trägerinnen und Träger des Goldenen Leistungsabzeichens des Steirischen Blasmusikverbandes zählt die grüne Mark seit Montagnachmittag.

Kernpunkte

  • Im festlichen Rahmen der Aula der Alten Universität in Graz wurden 62 neue Trägerinnen und Träger des Goldenen Leistungsabzeichens des Steirischen Blasmusikverbandes beglückwünscht.
  • Ein Zeichen der Wertschätzung Landeshauptmann Mario Kunasek blickt sich am Montagnachmittag in der Aula der Alten Universität in Graz um.
  • Ihr Können ist jedoch kein Zufall oder lediglich Talent, sondern vor allem das Ergebnis von vielen Stunden Proben und harter Arbeit, wie Erwin Riegler, Präsident des Österreichischen Blasmusikverbandes und Landesobmann des Steirischen Blasmusikverbandes, im Rahmen der Verleihung betont.
  • Foto: Land Steiermark/Robert Binder hochgeladen von Anna Triebaumer
  • Neben den Instrumentalistinnen und Insturmentalisten wurden auch die fünf neue Kapellmeisterinnen und Kapellmeister, Judith Hirschmugl und Anna Schönauer sowie Christian Jank, Mathias Mürzl und Helmut Wieser, geehrt.

Wer

Österreichischen Blasmusikverbandes; Direktorinnen; Alten Universität

Wann

üne Mark seit Montagnachmittag.

Wo

Graz; Land Steiermark; Steiermark

Warum

"Das Ergebnis harter Arbeit" Auszeichnungen für steirische Blasmusik 62 neue Trägerinnen und Träger des Goldenen Leistungsabzeichens des Steirischen Blasmusikverbandes zählt die grüne Mark seit Montagnachmittag.

Wie

Zwei Absolventinnen und drei Absolventen des Studiengangs "Blasorchesterleitung" erhielten das Kapellmeisterabzeichen und übernehmen damit diese Leitungsfunktion in ihren Ensembles.

Auswirkung

Die neuen Träger:innen des Abzeichens glänzten auf folgenden Instrumenten: Flügelhorn (sechs), Klarinette (18), Oboe (einmal), Querflöte (20), Saxophon (zwölf), Schlagzeug (zwölf), Tenorhorn (fünf), Trompete (16), Tuba (vier), Waldhorn (acht) und Zugposaune (sechs).

Metriken

Politisches Spektrum
L
CL
N
CR
R
Tendenz-Bewertung 35.0%
Tendenz-Bezeichnung Neutral
Konfidenzwert 0.0%
Stimmungswert -0.40
Tonalität aufrührerisch

Metriken-Wörterbuch

Ein Prozentwert, der den Grad der politischen Tendenz im Artikelinhalt anzeigt.

0-20%: Minimale bis keine erkennbare Tendenz

21-40%: Leichte Tendenz vorhanden, aber generell ausgewogen

41-60%: Merkliche Tendenz, aber Bemühen um Ausgewogenheit

61-80%: Starke Tendenz vorhanden

81-100%: Extreme Tendenz erkannt

Ein Wert von -1 bis 1, der die emotionale Tonalität des Inhalts misst.

-1.0 to -0.6: Stark negativer emotionaler Inhalt

-0.6 to -0.2: Moderat negativer Ton

-0.2 to 0.2: Ausgewogener oder neutraler emotionaler Ton

0.2 to 0.6: Moderat positiver Ton

0.6 to 1.0: Stark positiver emotionaler Inhalt

Gibt an, wie sicher die Analyse ihrer Tendenzbewertung ist.

0-33%: Eingeschränktes Vertrauen in die Bewertung

34-66%: Angemessenes Vertrauen in die Bewertung

67-100%: Hohes Vertrauen in die Bewertung

Beschreibt die politische Ausrichtung des Inhalts basierend auf Sprache und Perspektive.

Links

Bevorzugt im Allgemeinen progressive Politik und bedeutende staatliche Intervention

Mitte-Links

Moderat progressiv mit ausgewogener staatlicher Beteiligung

Neutral

Ausgewogene Perspektive ohne klare politische Tendenz

Mitte-Rechts

Moderat konservativ mit begrenzter staatlicher Beteiligung

Rechts

Bevorzugt im Allgemeinen konservative Politik und minimale staatliche Intervention

Bitte Anmelden, um zu kommentieren

Ähnliche Artikel